Wissenschaftspreise

Die Geisteswissenschaften sind unentbehrlich für das Nachdenken über Grundfragen des Zusammenlebens in unserer Gesellschaft. Seit 2022 verleiht die Stiftung daher alle zwei Jahre den Boehringer Ingelheim Preis für Geisteswissenschaften. Sie zeichnet damit zwei besonders herausragende Werke aus. Der Preis soll die Aufmerksamkeit auf den Wert der Geisteswissenschaften für unsere Gesellschaft richten und zugleich Motivation für den Nachwuchs in den Geisteswissenschaften sein. Der Preis wird nur für Dissertationen und Habilitationen verliehen.

Eine Bewerbung oder Nominierung ist nicht möglich. Der Wissenschaftliche Beirat wählt die Preisträgerinnen und Preisträger innerhalb einer zweijährigen Periode aus den bereits von ihr mit einem Druckkostenzuschuss geförderten Arbeiten aus. Die Zweijahresperiode entspricht dem Intervall zwischen zwei Preisverleihungen.

Bereits in der Diskussion über die Anträge für Druckkostenzuschüsse setzt der Beirat besonders herausragende Arbeiten auf eine sogenannte Longlist für den Preis. Nach Erhalt der Belegexemplare berät er in einer weiteren Sitzung, welche Bücher in die engere Auswahl kommen bzw. auf die Shortlist gesetzt werden. Aus dieser Shortlist wählt der Wissenschaftliche Beirat die zwei zu würdigenden Talente aus. 

Der erste Preis ist mit 10.000 Euro, der zweite Preis mit 6.000 Euro dotiert. Die festliche Preisverleihung findet in Ingelheim am Rhein im Rahmen einer festlichen Veranstaltung statt und wird jeweils von einem Festvortrag abgerundet.

Die Preisverleihung 2024 fand am 13. Juni 2024 in der Saalkirche Ingelheim in Ingelheim am Rhein statt.


Preisverleihung 2024

Am 13. Juni 2024 haben wir im Beisein von über 70 Gästen die Preisträgerinnen des Jahres 2024 geehrt: Dr. Galyna Spodarets und Dr. Titia Hensel. Die Festrede hat der Autor und Kunsthistoriker Florian Illies gehalten. Seine Rede über das, was wir aus dem Fluss der Geschichte lernen können, griff die Themen der beiden Preisträgerinnen gekonnt auf und regte zum Nachdenken über die fluide Natur des Erinnerns an. 

Umrahmt wurde die Preisverleihung in der Saalkirche Ingelheim von den Klängen der historischen Skinner-Orgel, gespielt von Carsten und Iris Lenz. Zum Abschluss gab es einen Empfang im Kunstforum Ingelheim mit der Möglichkeit einer Führung durch die Ausstellung "Home Sweet Home" der Internationalen Tage. Bilder dazu finden Sie in unserer Bildergalerie.

1. Preis: Dr. Galyna Spodarets

Galyna Spodarets wirft in ihrer Dissertation einen neuen Blick auf die europäische Flusswelt und zeichnet am Beispiel des Flusses Dnipro deren historische und aktuelle Bedeutungsvielfalt nach. Auf einer breiten Quellenbasis interpretiert sie den Fluss u. a. als christlichen Erinnerungsort, als Raum nationaler ukrainischer Mythen, aber auch als Schauplatz der Katastrophe von Tschernobyl oder als Grenze zwischen Ost und West.
Galyna Spodarets wuchs in Odessa am Schwarzen Meer auf und studierte in Regensburg an der Donau. Sie ist Literatur und Kulturwissenschaftlerin sowie Osteuropa-Expertin mit einem besonderen Fokus auf die Ukraine. Ihre Forschung ist interdisziplinär und komparatistisch geprägt.

„Dnipro – Dnepr: Die Ukraine im Fluss Ostslavische Raumkonzepte im Wandel“. 2023, Reihe Lettre transcript Verlag, Bielefeld.

2. Preis: Titia Susanna Hensel

Titia Hensel untersucht in ihrer Dissertation den politischen Kommunikationsraum zur Legitimation von Frauen in politischen Führungspositionen am Beispiel der Porträtmalerei Franz Xaver Winterhalters. Dabei identifiziert sie verschiedene Strategien zur Herrschaftslegitimation und zeigt eindrucksvoll, wie Herrscherinnen im 19. Jahrhundert bewusst ihr eigenes Image formten. Titia Hensel kommt aus Lüneburg und hat Kunstgeschichte, Germanistik und Kirchengeschichte in Jena, Hamburg und Paris studiert. Am Warburg-Haus der Universität Hamburg koordinierte sie das Internationale Warburg-Kolleg 2012 und schloss dort ihre Promotion ab. 

Das Bild der Herrscherin: Franz Xaver Winterhalter und die Gattungspolitik des Porträts im 19. Jahrhundert.“ 2023, Reihe Ars et Scientia, DeGruyter Verlag, Berlin.


Die Preisträger 2022

1. Preis:
Dr. Lars Kreye für seine Dissertation „,Deutscher Wald‘ in Afrika. Koloniale Konflikte um regenerative Ressourcen, Tansania 1892–1916“, erschienen 2021 bei Vandenhoeck & Ruprecht in der Buchreihe Umwelt und Gesellschaft


2. Preis:
Assistenzprofessorin Dariya Manova für ihre Dissertation „,Sterbende Kohle‘ und ,flüssiges Gold‘. Rohstoffnarrative in der Populärliteratur und Publizistik der deutschen Zwischenkriegszeit“, erschienen 2021 im Wallstein-Verlag


Die Arbeiten von Dr. Lars Kreye und Ass.-Prof. Dariya Manova zeichen sich durch herausragende wissenschaftliche Qualität sowie durch einen internationalen Blick und fächerübergreifende Analyse aus. Beide zeigen auf eindrucksvolle Art, welche wichtige Rolle die Geisteswissenschaften in unserer Gesellschaft spielen können. Insbesondere in Zeiten, die von Umbrüchen, Unsicherheiten und Konflikten geprägt sind, können sie vielschichtige Analysen und Perspektiven, Einordnungen und Denkanstöße bieten.

Die Verleihung fand aufgrund der Corona-Pandemie in kleinem Kreis statt. Den Festvortrag hielt die Publizistin Dr. Franziska Augstein zum Thema „,Wirtschaft, Horatio!‘: Vom Buch, seinem Nutzen und seiner Zukunft“.

Hier finden Sie die vollständige Pressemitteilung als PDF.